Wordpress | lokale Installation und Umzug auf Server
1. Lokale Installation
1.1. lokalen Server einrichten
Um Wordpress auf dem lokalen Rechner einzurichten, muss man eine Serverumgebung schaffen. Dazu installiert man z. B. eine freie Software wie MAMP.Einfach downloaden und der Installationsanletung folgen.Damit hat man den Ersten Schritt erledigt.
1.2. Wordpress installieren
Als nächstes lädt man sich die aktuelle Version von WORDPRESS herunter. Man bekommt eine ZIP-Datei, welche man entpackt. Es entsteht ein Ordner "Wordpress".
Falls man den "Divi Builder" von "Elegantthemes" verwenden möchte sollte der als nächster heruntergeladen werden. Es ist ebenfalls eine Zip Datei, welche entpackt werden muss. Den so entstandenen Ordner "Divi" verschiebt man nach
Anschließend den ganzen Wordpress Ordner in den Ordner "htdocs", welcher sich im Programmordner von MAMP befindet, verschieben. Bei Bedarf den Wordpressordner jetzt einfach umbenennen, in unserem Beispiel heißt er "test", der htdocs Ordner darf auf keinen Fall geändert werden, dann würde MAMP nicht mehr funktionieren.
1.3.MAMP starten
Beim Öffnen von MAMP öffnet sich folgendes Fenster.

Rechts auf den Start Button klicken, dann startet MAMP die Serverumgebung. Dass man erfolgreich war, erkennt man daran, dass die beiden Kreise neben Apache Server und MySQl Server grün werden.
1.4. Datenbank einrichten
Um eine Datenbank einzurichten, auf die Weltkugel klicken.Das Browserfenster öffnet sich.

Oben auf den Button TOOLS klicken.

Dann auf PHPMYADMIN Das Fenster mit der Datenbank öffnet sich

Links oben auf "Neu" klicken.

Der Datenbank einen Namen geben.

mit klick auf "Anlegen" bestätigen.

So sieht das dann aus.
1.5. Wordpress starten
Nun kann man Wordpress installieren bzw. erstmalig starten.Als Url geben wir folgendes ein:
http://localhost:8888/test
wobei das "test" am Ende der Name ist den wir uns unter Punkt 2 ausgedacht haben. Folgendes Fenster öffnet sich.

einfach der Anleitung folgen







Jetzt kann mit dem erstellen der lokalen Website begonnen werden.
Bitte bedenken: Wordpress kann nur in einer Serverumgebung laufen, deshalb muss man bevor man an der Seite arbeiten möchte, unbedingt MAMP starten.
2. Den Umzug vorbereiten
2.1 Die Lokale Datenbank sichern
Wenn man den lokalen Server weiterhin bentzen möchte, ist es sinnvoll, die Datenbank zu sichern, bzw. nicht zu verändern. Das geht am einfachsten durch eine Kopie der vorhandenen Datenbank in MAMP. Wir wollen in unserem Fall eine eine Kopie der Datenbank "test" erstellen.

Den Reiter "Operationen" auswählen. In das Feld "Datenbank kopieren nach" den neuen Namen schreiben. Hier "test-server".

Die Datenbank "test-server" wird später noch verändert und auf den Server des Host kopiert. Wenn der lokale Server nicht mehr benutzt werden soll, kann man sich diesen Schritt sparen.
2.2 Datenbank bei Host einrichten
In diesem Beispiel wir die Datenbank bei IONOS eingerichtet. Einfach oben rechts "Datenbank erstellen" anklicken, und der Anweisung folgen. Das kann je nach Provider natürlich von Fall zu Fall anders aussehen.



Bis die Datenbank eingerichtet ist kann etwas Zeit vergehen.

An unterster Stelle befindet sich die neue Datenbank.
2.3 Lokale Website auf Server laden
Mit einen geeigneten FTP-Programm, z. B. Filezilla, den Ordner der lokalen Website in das Stammverzeichnis des Host-Servers laden.

2.4 Die lokale Datenbank für den Host-Server vorbereiten
In unserer lokalen Datenbank müssen wir bevor wir sie hochladen einige Veränderungen vornehmen, damit nicht der "lokalhost", sondern der eigentliche Server von Wordpress angesprochen wird.

2.5 Die lokale Datenbank exportieren
Als nächstes der Reiter "Exportieren auswählen."

Dieses Feld erscheint.


Alles markieren und in die Zwischenablage kopieren. Anschließend in einen geeigneten Texteditor z. B. "Dreamweaver" einfügen und als SQL Datei mit dem Namen "datenbank" speichern. In diesem Dokument mit der "finden Funktion" nach "Datenbank" suchen.

Als nächstes diesen Namen ändern.Den erforderlichen Namen erfahren wir auf der Providerseite

In unserem Fall müssen wir `test-server` durch `dbs868696` ersetzen. Anschließend speichern.

2.6 Die Datenbank holaden
Auf die Seite des Providers gehen, die entsprechende Datenbank öffnen und unsere gespeicherte per "drag and drop" Datenbank hochladen.
2.7 Die Datenbank anpassen
Da die URL noch nicht stimmt, muss diese angepasst werden. Das geht am einfachsten mit folgendem Script.
In das Feld "SQL-Befehl(e) in Datenbank test-server ausführen" folgendes Script eingeben.

UPDATE wp_options SET option_value = replace(option_value, 'http://www.oldurl', 'http://www.newurl') WHERE option_name = 'home' OR option_name = 'siteurl'; UPDATE wp_posts SET guid = replace(guid, 'http://www.oldurl','http://www.newurl'); UPDATE wp_posts SET post_content = replace(post_content, 'http://www.oldurl', 'http://www.newurl'); UPDATE wp_postmeta SET meta_value = replace(meta_value,'http://www.oldurl','http://www.newurl');
Unbedingt auf richtige Schreibweise achten, kleine Schreibfehler beim einfügen der URL führen zu nichtfunktionieren. Die Vorsilbe WP_ am Anfang mus ggf. geändert werden, falls man beim lokalen einrichten von Wordpress eine ander Vorsilbe gewält hat als das vorgeschlagene WP_.
Dieses Script kopieren und in den SQL-Bereich der Datenbank des Providers
2.8 Die WP-config.PHP anpassen
Mit Hilfe unseres FTP-Programms müssen wir noch ein paar kleine veränderungen in der "wp-config.php" vornehmen. Das die Datei mit Hilfe eines Texteditors öffnen.


Die folgenden vier Einträge müssen wir anpassen

Hier steht alles was wir brauchen

Der Datenbankname ist der Name, der oben steht: dbs868969
Passwort ist das Passwort, welches wir beim Einrichten der Datenbank gewählt haben.
Der Rest ist selbsterklärend.
3. Abschluss
Wenn man jetzt die URL eingibt sollte eigentlich alles funktionieren. Es kommt jedoch vor, dass nur die Startseite gefunden wird, andere Seiten aber nicht. Um sicher zu gehen sollte man sich als wp-admin anmelden und bei Wordpress unter Einstellungen einmal alle speichern. Jetzt sollte wirklich alle funktionieren.