Google Fonts in Divi deaktivieren
Um möglichst komfortabel Google-Fonts in Divi zu deaktivieren gehen wir wie folgt vor:
Installiere das Plugin: Disable and Remove Google Fonts
Dieses Plugin schaltet in der Regel sofort alle benutzten Google-Fonts ab. Beim Check der Seite in einem Google-Font-Checker sollten jetzt keine Probleme mehr gefunden werden.
Der Clou dieses Plugins ist aber, dass in den Divi-Modulen weiterhin alle Google-Schriften zur Verfügung stehen.
In den Divi Einstellungen müssen die Google-Fonts nicht deaktiviert werden.
Problem:
auf der Seite im richtigen Leben sind natürlich alle verwendeten Schriftarten verschwunden!
Sind durch das Plugin abgeschaltet.
Lösung:
Wenn man während des Bauens der Seite vergessen hat, sich die verwendeten Schriften zu merken, oder besser zu notieren, überprüft man als erstes welche Schriftarten verwendet wurden.
Dazu muss das Plugin natürlich deaktiviert sein, sonst werden die Schriften nicht benutzt, bzw. angezeigt.
Um das zu erleichtern, kann man im Browser einen Font-Finder als add on installieren.
Dann das Plugin wieder anschalte. Nicht vergessen.
Font Ordner auf Server einrichten:
mit Filezilla den Childtheme Ordner öffnen, und einen Ordner „fonts“einrichten.
Font (Schriftart) beschaffen:
Auf google-webfonts-helper findet man alle was man braucht.
Hier exemplarisch für „Lato“.
Die Zipdatei mit der Schrift entpacken:
Den heruntergaladenen Ordner mit dem Schriftyp entzippen. Den Ordner öffnen und alle Dateien in den Ordner „fonts“ im Childtheme hochladen.
Fast geschafft:
bevor man jetzt die CSS Datei kopiert, muss man auf der Seite google-webfonts-helper unter dem Fenster mit dem css-code den richtigen Pfad einsetzen.
Den hat netterweise Filezilla schon parat.
Aufpassen!!!
ganz wichtig ist, dass am Ende des Pfade noch ein “ / „hin muss.
Also sieht der Pfad hier wie folgt aus:
../divi-child/fonts/
diesen Pfad auf der Seite google-webfonts-helper unter dem Fenster mit dem css code einsetzen.
CSS Code kopieren
wenn man jetzt in das Fenster mit dem css-code klickt, wird dieser automatisch markiert, und man kann ihn in die Zwischenablage kopieren.
Endspurt:
Im Backend von WordPress/DIVI in den Theme-Datei-Editor gehen und die style.css öffnen.
Einfügen:
hier den kopierten Code einfügen, sieht dann so aus:
Fertig:
nicht vergessen, den Vorgang zu speichern.
Unbedingt den Browsercache vom Betrachtungsbrowser leeren und die Seite neu laden, sonst kann es sein, dass man die Veränderung nicht sieht.
Zum Schluss:
wenn man die Seite komplett fertig hat, kann man, wenn man möchte, das „disable-google-fonts“ Plugin deaktivieren oder entfernen. Dann muss man allerdings in den Divi Optionen die Google-Fonts deaktivieren.
Die Schriften bleiben dann erhalten.
Bei späteren Veränderungen an der Seite, stehen in den Divi-Modulen aber nur die Standard-Schriftarten zur Verfügung.
Also; Plugin wieder anschalten, Google-Fonts aktivieren.












